Studium, Beruf oder einfach die Freude am Stadtleben – aus unterschiedlichsten Motiven zieht es die Menschen im Laufe ihres Lebens nahezu unausweichlich in die Städte. Dass die städtische Verkehrsinfrastruktur jenem Urbanisierungstrend nicht immer gewachsen ist, sollte niemanden mehr überraschen. Resultierende Verkehrsstauungen sowie Mangel an verfügbaren Parkplätzen sind für Ansässige von Grossstädten beinahe Alltag. Dies erzeugt nicht nur bei den Verkehrsteilnehmenden für Unannehmlichkeiten, sondern ebenfalls für die Anwohnenden, verursacht durch den Lärm.
Auf Basis dieser Herausforderungen verschiebt sich der Fokus stärker auf elektrische Kleinstfahrzeuge für den Individualpersonentransport, welche gelegentlich mit der englischen Bezeichnung «Microtransportation» zusammengefasst werden. Diese Kleinstfahrzeuge zeichnen sich insbesondere durch ihre einfache Handhabung und hohe Wendigkeit aus, wodurch städtische Kurzdistanzen bequem zurückgelegt werden können.
Als wohlmöglich bekanntester Vertreter jener Kleinstfahrzeuge gilt der Segway, welcher gleichzeitig als Initiator der Microtransportation angesehen wird. Dieser kam Anfang der 2000er mit grossen Erwartungen auf den Markt und mit dem Ziel den Personentransport des städtischen Verkehres revolutionieren. Den Erwartungen nicht gerecht werdend, konnte sich der Segway nie als ernsthafte Konkurrenz für gängige Verkehrsmittel durchsetzen. Damit war dieser nicht mehr als ein Spass- und Freizeitfahrzeug, dessen Produktion im vorigen Jahr nun offiziell eingestellt wurde.
Nun erobert ein neues Kleinstfahrzeug unsere Städte – der E-Scooter. Als heute fast omnipräsenter Vetreteter der Microtransportation ist jener E-Scooter auf bestem Wege den städtischen Transport tatsächlich neu auszurichten. Dieser Erfolg ist insbesondere den Sharing-Konzepten geschuldet, wodurch ein breiter Zugang vereinfacht wird. Ob die Zukunft unseres städtischen Verkehrs tatsächlich aus E-Scootern besteht, bleibt jedoch offen.
Autor: Prof. Dr. Andrea Back
Tags: Digital, Leseempfehlung