Big Data in der Lehre (be)greifbar machen

Big Data ist ein sehr fundamentales und komplexes Konzept. Auch Kinder und Jugendliche sind schon davon betroffen, wenn sie im Netz surfen, online Geschenke für die Eltern einkaufen, oder ganz simpel mit Freunden chatten. Um das abstrakte Konzept “Big Data”, sowie den Wert der Daten und die Konsequenzen von Big Data greifbarer zu machen, hat das Museum für Kommunikation zusammen mit dem Nationalen Forschungsprogramm 75 für Big Data ein Lehrmittel in PDF-Form erstellt. Dieses Lehrbuch ist modular aufgebaut und kann je nach zeitlicher Möglichkeit in die Klasse, die Vorlesung oder andere Kurse eingebaut werden. Begleitend können auch ein Spiel und eine Art Arbeitsbuch heruntergeladen werden, um die Big-Data-Lehre spielerischer zu gestalten. Vor allem das Arbeitsbuch ist sehr strukturiert und einfach aufgebaut und verbirgt auch tolle Gedankenexperimente für Teilnehmende. Unter anderem sind auch immer wieder “Aufträge” eingebaut, die die Kinder und Jugendliche ermuntern sollen innovative Ideen (beispielsweise für ein Smart City Konzept) zu entwerfen.

Hier ein kleiner Einblick: zum Thema Big Data gehören auch Konzepte wie “Open Access”, “Open Data”, und “Open Source”. In dem Lehrmaterial wird zu folgendem Video verwiesen, das diese Konzepte im Zusammenhang mit Big Data super erklärt:

Lehrbuch (pdf Download) 

Arbeitsbuch (pdf Download)

Spiel (pdf Download) 


Autor:


Tags: Digital, Learning Innovations, Leseempfehlung, Linktipps



Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*

*

*